Trends in der Landschaftsarchitektur: Räume, die Zukunft atmen

Gewähltes Thema: Trends in der Landschaftsarchitektur. Entdecken Sie, wie kluge Gestaltung Klimaresilienz, Artenvielfalt und Alltagswohl vereint. Lassen Sie sich inspirieren, teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Ideen.

Klimaanpassung und resiliente Gestaltung

Mulden, Rigolen und Baumgruben mit speicherfähigen Substraten halten Starkregen zurück und versickern ihn verzögert. Ein Quartier in Kopenhagen reduzierte so Überflutungen deutlich. Erzählen Sie uns: Wo könnte Ihre Straße mehr Wasser aufnehmen?

Klimaanpassung und resiliente Gestaltung

Baumdachquoten, helle Beläge und beschattete Sitzinseln senken Oberflächentemperaturen spürbar. In Wien zeigten Messungen bis zu sieben Grad Unterschied. Welche kühlen Lieblingsorte nutzen Sie an heißen Tagen, und was macht sie so angenehm?

Artenvielfalt und heimische Pflanzen

Lineare Pflanzflächen entlang von Wegen verbinden Biotope und leiten Insekten sicher durch die Stadt. Mischungstypen mit gestaffelten Blütezeiten verlängern das Nahrungsangebot. Welche Pflanzen summen in Ihrem Innenhof gerade am lautesten?

Artenvielfalt und heimische Pflanzen

Extensive Blumenwiesen brauchen weniger Wasser, selteneren Schnitt und liefern Biodiversität. Ein Schulcampus in Freiburg sparte so Pflegekosten und gewann Naturerlebnis für Kinder. Würden Sie eine Wiese vor Ihrer Haustür begrüßen? Schreiben Sie uns gern.
Vertiefte Pflanzflächen mit durchlässigen Böden nehmen Dach- und Wegewasser auf, verzögern Abfluss und liefern Blütenreichtum. Ein Wohnblock in Hamburg reduzierte so Kanalkosten. Welche Bepflanzung würden Sie für halbschattige Regengärten wählen?

Wasser als Gestaltungspartner

Rasengitter, Sickerpflaster und wassergebundene Decken mindern Oberflächenabfluss, speichern Feuchte und kühlen Umgebungsluft. Erfahrungswerte zeigen längere Nutzbarkeit nach Starkregen. Verraten Sie uns Ihr Lieblingsmaterial und warum es überzeugt.

Wasser als Gestaltungspartner

Materialien, die Geschichten erzählen

Gerettete Klinker, recycelte Stahlprofile und wiederverwendete Granitborde sparen Primärenergie und prägen Charakter. Eine Plaza in Rotterdam wurde so zum urbanen Erinnerungsort. Welche wiederverwendbaren Schätze liegen bei Ihnen im Lager?

Materialien, die Geschichten erzählen

Regional zertifiziertes Holz speichert Kohlenstoff und schafft warme Haptik. Vorvergraute Oberflächen altern würdevoll. Erzählen Sie, welche Holzarten sich in Ihrer Region bewährt haben und wie Sie sie gegen Feuchte clever detaillieren.

Digitale Werkzeuge und smarte Pflege

Bodenfeuchtesensoren und witterungsgeführte Steuerungen sparen Wasser und halten Pflanzen vital. Eine Kommune senkte so Bewässerung um dreißig Prozent. Würden Sie Sensorik in Bestandsanlagen nachrüsten, und wo lägen Ihre Prioritäten?

Digitale Werkzeuge und smarte Pflege

Mit offenen Kartenplattformen sammeln Bürger Hinweise zu Hitzehotspots, Wegebarrieren und Lieblingsorten. Planung wird transparenter, Entscheidungen nachvollziehbarer. Welche Kartenlayer würden Sie in Ihrer Nachbarschaft unbedingt sichtbar machen wollen?

Barrierefrei und inklusiv denken

Taktile Leitsysteme, sanfte Längsneigungen und kontrastreiche Materialwechsel ermöglichen selbstbestimmte Nutzung. Eine Seniorengruppe berichtete, wie sie dadurch neue Wege eroberte. Welche Barrieren begegnen Ihnen täglich auf Ihren Lieblingsrouten?

Sinnliche Aufenthaltsqualitäten

Duftende Kräuter, raschelnde Gräser und Sitzkanten mit Rückenhalt schaffen Geborgenheit. Ein Caféplatz gewann Stammgäste, nachdem Windschutz und Schatten optimiert wurden. Welche kleinen Elemente steigern für Sie spürbar die Verweildauer?

Taktischer Urbanismus und Co-Design

Temporäre Möblierung, Farbe und Pflanzen testen Ideen, bevor dauerhaft gebaut wird. In einer Nebenstraße entstand so ein geliebter Spiel- und Begegnungsraum. Würden Sie an einem Co-Design-Workshop teilnehmen? Melden Sie Ihr Interesse an.
Newcastlefenceky
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.